Neues aus der Wirtschaftsregion Zofingen
Erste Ansiedlung an der «Alten Strasse» in Oftringen

| Bild: www.oftringen.ch
Vor einem Jahr hat Oftringen das Areal «Alte Strasse» von STRABAG übernommen. Jetzt siedeln dort bereits die ersten Technologiefirmen mit rund 80 Arbeitsplätzen an.

Wirtschaftsförderer Andreas Brändle freut sich mit den CEOs Peter Berner und Rolf Pfiffner sowie Gemeindeammann Julius Fischer über den Vertragsabschluss. | Bild: Beat Kirchhofer
26.04.2017 10:56, schwe, 0 Kommentare
«Gestalten wir die Zukunft selber oder lassen wir sie durch andere gestalten?», sagte Andreas Brändle von der Wirtschaftsförderung vor einem Jahr. Oftringen brauche klar mehr zukunftsorientierte und wachstumsstarke Arbeitsplätze. «Wir wollen nicht spekulieren» doppelte Julius Fischer, Gemeindeammann von Oftringen nach. Vielmehr wolle die Gemeinde mit dem Kauf des STRABAG-Areals einen Beitrag für die Zukunft der Gemeinde und der Region leisten. Wunschvorstellung des Gemeinderates sei es, auf dem Landstück im Idealfall drei bis sechs mittlere Betriebe anzusiedeln.
Nun verbucht die Gemeinde bereits einen ersten Ansiedlungserfolg: Die beiden Technologiefirmen Daetwyler Graphics AG und Lüscher Technologies AG lösen sich aus den bisherigen Fabrikräumlichkeiten in Bleienbach BE und bauen ihre weitere Zukunft in einem Neubau in Oftringen auf.
Daetwyler Graphics AG
Die Geschichte von Daetwyler Graphics in Bleienbach beginnt bereits in den frühen 1950er Jahre mit der Max Daetwyler AG. Neben anderen Produkten (wie z.B. Flugzeugbau) war der hochpräzise Maschinenbau schon immer ein Hauptzweig der Firma. Nach der Ausgliederung Ausgliederung des Maschinenbaus für die graphische Industrie in die heutige Daetwyler Graphics AG in 2009, ist sie ein Kompetenzzentrum für hochpräzise Formgebung und Oberflächenstrukturierung von Drehzylinder geworden. Mit Hilfe der Dreh- und Fräsmaschinen der Daetwyler Graphics lassen sich Druck- und Prägezylinder, mit Abmessungen von bis zu 4m und einige Tonnen Gewicht, auf einige Mikrometer genau bearbeiten. Gezielte Oberflächenstrukturierung von metallischen Zylinder mittels mechanischen Schleifmaschinen bzw. Faser gekoppelten Lasermaschinen rahmen das Produktportfolio von Daetwyler Graphics ab. Die Innovationskraft des Unternehmens über Jahre hinweg hat es nachweislich zum weltweiten Branchenführer gemacht.
Die Wertschöpfung des Unternehmens ist die Entwicklung, das Design und die Montage der Maschinen und deren Anwendungen. Das Unternehmen kann man als klassischen Hochpräzisionsmaschinenbau für Werkstückbearbeitung mittels mechanischen Werkzeugen oder via Laserlicht beschreiben.
Die wichtigste Branche aus heutiger Sicht für Daetwyler Graphics AG ist der Verpackungstiefdruck. Um es etwas plakativer zu beschreiben, Deatwyler Graphics lebt von der bedruckten Verpackung sog. FMCG (Fast Moving Consumables Goods), wie Sie sie täglich beim Supermarkt (Migros, Coop, etc.) einkaufen. Diese Branche hängt langfristig vom Wachstum der Weltbevölkerung und dem daraus resultierenden Mehrkonsum ab sowie von der zunehmenden Verstädterung, die eine Verteilung der Waren im verpackten Zustand erfordert. So ist der Verpackungsmarkt in den vergangenen Jahren weltweit gestiegen. Prognosen gehen auch in der Zukunft von einem deutlichen Wachstum aus.
Der Bedarf an immer mehr funktionalen Oberflächen in der Industrie wächst stetig. Die Technologie der Daetwyler Graphics AG wird sich auch auf andere Branchen als den klassischen Druck wie z.B. haptische Strukturen oder Prägeanwendungen übertragen lassen.
Lüscher Technologies AG:
Lüscher Technologies AG, deren Vorgängerfirma Lüscher AG Maschinenbau 1946 in Obstalden GL gegründet wurde, bietet sogenannte Computer-To-Plate (CTP) Belichtungsmaschinen für die Bebilderung von Druckformen im Offset-, Flexo-, Tampon-, Buch- und Siebdruck. Zusammen mit der Tiefdruckkompetenz von Daetwyler Graphics, wird somit der ganze Druckbereich mit Formherstellung abgedeckt. Für die Belichtung kommen dabei spezielle Diodenlaser, deren Laserlicht via Lichtfasern und einer speziell entwickelten Optik auf das zu belichtende Medium geleitet wird. Das hybride Konzept, bei der auf einer Maschine Laserlicht mit mehreren unterschiedlichen Wellenlängen (UV bis IR) zum Einsatz kommt, ist einzigartig in seiner Flexibilität. Diese Lasertechnologie wird von Lüscher in verschiedenen Varianten von Maschinentypen angewendet: Flachbett, Innentrommel und Aussentrommel, je nachdem für welche Applikation die Maschine eingesetzt werden soll.
Die Wertschöpfung des Unternehmens liegt in der Entwicklung, dem Design und der Fabrikation / Montage der Maschinen. Das Unternehmen kann man als klassischen Maschinenbau mit hochtechnologischer Laseranwendung beschreiben.
Die wichtigste Branche aus heutiger Sicht der Lüscher Technologies AG ist der Verpackungshochdruck. Dieser hängt langfristig vom Wachstum der Weltbevölkerung und dem daraus resultierenden Mehrkonsum ab sowie von der zunehmenden Verstädterung, die eine Verteilung der Waren im verpackten Zustand erfordert. So ist der Verpackungsmarkt in den vergangenen Jahren weltweit gestiegen. Prognosen gehen auch in der Zukunft von einem deutlichen Wachstum aus.
Der Sicherheitsdruck ist eine weitere starke Branche der Lüscher Technologies AG. Die Hybridtechnologie von Lüscher, bei der verschiedene Wellenlängen von Laserlicht verwendet werden kann, ist hier auf die Applikation zugeschnitten, da im Sicherheitsdruck immer mehrere Druckverfahren zur Anwendung kommen. Die einzigartige Auflösung von 10160 dpi ist ein Alleinstellungsmerkmal. Auch für diese Branche ist ein grosses Wachstum zu erwarten, da die Welt in unsicheren Zeiten nach verlässlichen und originalen Produkte dürstet: Banknoten, Pässe, Reisedokumente etc.
Eine der zukunftträchtigsten Branchen für Lüscher Technologies AG stellt der technische Siebdruck dar. Der Bedarf an immer mehr funktionalen Oberflächen in der Industrie wächst stetig. Man denke nur an die Batterieherstellung, Displays für Handys und Fernseher etc., die heute bereits mittels Siebdruckverfahren gedruckt werden und deren Siebe auf Lüschermaschinen bebildert werden.
Beide Unternehmen sind heute 100%-ige Tochterfirmen der Heliograph Holding GmbH mit Sitz in Krailling (nahe München), Deutschland.
Alle Unternehmen der Heliograph Gruppe sind auf dem Markt der Druckvorstufe tätig. Dabei entwickeln, bauen und vertreiben sie Maschinen und Systeme zur Herstellung der Druckformen und bieten die dazugehörigen Serviceleistungen, Ersatzteile und Verbrauchsmaterial an. Sie fügen sich hervorragend in die weltweit führende Kompetenz schweizerischer Unternehmen aus der Druckbranche ein.
Die Heliograph Gruppe vertreibt ihre Maschinen unter den Marken der Herstellerunternehmen. Am jeweiligen Standort ist mit Ausnahme Chinas auch die Entwicklung und Fertigung beheimatet. Die acht Herstellerfirmen bzw. Marken der Heliograph Gruppe sind Daetwyler Graphics, HELL, K.Walter, Bauer, Schepers, Lüscher, Ohio und Daetwyler Graphics China.
Daetwyler Graphics AG und Lüscher Technologies AG werden auch ihren steuerlichen Firmensitz nach Oftringen verlegen.